Trainingskegel/Pylone
(Cones)
-
Keine Schäden an Fahrzeugen
-
Widerstandsfähig und flexibles Material
-
Informationshygienischer Aufbau von Fahraufgaben
Manchmal müssen es einfach Leitkegel (Pylone) sein – oder besser Trainingskegel,
die die Vorteile der Leitkegel bieten und noch einiges mehr, die Nachteile von
Leitkegeln aber weitgehend ausschließen.
Größter Nachteil der üblichen Leitkegel sind Beschädigungen an Fahrzeugen.
Lackschäden oder Schäden die entstehen, weil sich ein mehr oder weniger harter
Leitkegel unter dem Fahrzeug verkeilt und Schäden verursacht bis das Fahrzeug
endlich zum Stillstand kommt.
Die verkeilte Pylone unter dem Fahrzeug herauszuziehen, ist oft mit weiteren
Unfallgefahren verbunden; besonders wenn einem die Zeit im Nacken sitzt, andere
Teilnehmer warten.
Mit unseren speziell für den Einsatz bei Trainings entwickelten Leitkegeln reduzieren
Sie solche Gefahren auf ein Minimum.
Das besonders weiche Material bleibt auch im Winter geschmeidig. Lackschäden
sind unwahrscheinlich. Fährt ein Pkw über diese speziellen Kegel wird dieser
entweder zusammengedrückt oder windet sich, wenn er auf einen Widerstand stößt,
unter dem Auto heraus. Ab- oder eingerissene Schläuche und Kunststoffteile sind
nahezu auszuschließen.
Das Training bleibt in guter Erinnerung!
Das weiche Material ist nicht so anfällig für Risse und Brüche und behält lange seine
hervorragenden Eigenschaften. Eine Ausgabe, die sich langfristig rechnet.
Weithin sichtbar sind Trainingskegel besonders geeignet zum Markieren von
Abfahrts-, Beschleunigungs-, Aktions-, und anderen Durchfahrtstoren. In
Kombination mit Markierungskacheln (Roadmarkern) die vor allem im Nahbereich zu
erkennen sind, ermöglichen sie einen übersichtlichen Aufbau und eine klare
Ansprache, z.B.: „Beschleunigen Sie ab dem gelben Tor auf 50 km/h und folgen Sie
dann weiter der gelben Markierung. Beim orangen-farbigen Tor dann bitte eine
Vollbremsung und das Fahrzeug bis zum Stillstand in der Spur halten. Fahren Sie
dann über die grün markierte Strecke zum Ausgangspunkt zurück. – Kurz: Ab gelb
beschleunigen. Bei orange Vollbremsung. Stillstand. Über grün zurück.
Auch als Hindernis geeignet: Manche Trainer bevorzugen Trainingskegel auch
zum Kennzeichnen von Hindernissen bei Ausweichübungen oder Slalom.
Trainingskegel werden manchmal eher akzeptiert als flache Markierungen z.B. aus
Markierungskacheln (Roadmarkern). – Kein Problem. Das Risiko von Schäden an
Teilnehmerfahrzeugen ist äußerst gering.
Auch einige Motorradtrainer haben sehr positiv auf diese weichen Kegel reagiert. Sie
betonen, dass die Bedeutung der Schräglage bei Ausweichmanövern deutlicher
dargestellt nämlich erlebt werden kann. Sie „schwören“ auf das weiche Material.
Die Trainingskegel unterscheiden sich deutlich von den amtlichen Leitkegeln. Sie
können also auch kaum mit einer Signalisation nach StVO verwechselt werden. In
manchen Situationen sicher auch von Vorteil.
Vier Farben in 3 Größen ergeben einen großen Gestaltungsspielraum. Dieser wird
erhöht durch reflektierende Symbole in zwei verschiedenen Leuchtstärken und
verschiedenen Farben.
Damit ergeben sich auch völlig neue Aufgaben für anspruchsvolle, moderne
Fahrtrainings. Fragen Sie nach unseren Anleitungen dazu.
Trainingskegel (Cones)
■ ca. 30 cm hoch
Bodenplatte 23 x 23 x 2 cm; ca 500 g – 550 g
orange, gelb, blau, grün
■ ca. 50 cm hoch
Bodenplatte 28 x 28 x 3 cm; 1100 g – 1200 g
orange, gelb, blau, grün
■ ca. 16 cm hoch
Spezielle nummerierte weiche Pylonen, ohne
Fuss, für Motorradtraining.
Verschiedene Farben
Zubehör
■Reflektierende Aufkleber
orange/rot, gelb, grün, blau, weiß
– Quadrat, Karo
– Pfeilspitze
Preise auf Anfrage
Leitkegel
Wir liefern auch herkömmliche Leitkegel, auch nach amtlichem Muster und in
amtlichen Qualitätsstandards, in außergewöhnlichen Höhen, besonders schwerer
Qualität und Sonderversionen.
Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und Preise.