Markierungskacheln
in 4 Farben (10 x 10 cm)
Optimierung des Trainingserfolgs.
Mehr Sicherheit auf dem Trainingsplatz.
Die klassiker Markierungskacheln aus einem weichen Kunststoff bleiben gut
auf der Fahrbahnoberfläche haften. Auch bei seitlicher Berührung durch Fahrzeuge
verschieben sich die Markierungskacheln nur geringfügig. Im Vergleich zu Pylonen
ersparen sie dem Trainer/ Moderator so viel Lauferei auf dem Trainingsplatz und bei
einigen Aufgaben die Versuchung sich wegen kürzerer Wege im Gefahrenbereich
aufzuhalten. Dem Trainer/Moderator bleibt so mehr Zeit, um die Beobachtergruppe
zu moderieren, sich auf das Feedback an den Fahrer zu konzentrieren und seine
Aufmerksamkeit auf seine zentralen Aufgaben zu richten.
Die Markierungskacheln eignen sich insbesondere zur Markierung von Fahrstreifen
und zum anschaulichen Dokumentieren von Einschätzungen und Ergebnissen bei
verschiedenen Erprobungen. Sie unterscheiden sich von den üblichen Pylonen so,
dass die Übersichtlichkeit auf dem Trainingsplatz erhalten bleibt, wo sonst eine
Vielzahl von Pylonen zur Verwirrung führt. Sie ermöglichen eine klare „Formen- und
Farbensprache“ und erweitern die Möglichkeiten des Trainers auf dem Platz. Dem
Trainingsteilnehmer erleichtern sie in Kombination mit den „klassischen“ Pylonen die
Orientierung und die Konzentration auf die jeweilige Aufgabe im Training, z.B. die
Beobachtung der Fahrspur, den Vergleich zwischen seinen ganz persönlichen
Einschätzungen und Ergebnissen.
Neben der guten Haftung auf der Fahrbahn haben die Markierungskacheln den
Vorteil gegenüber allen höheren Markierungsmedien, dass sie auch nach häufigem
Überfahren nahezu unbeschädigt sind. Das macht sie auch wieder auf ganz
spezielle Zwecke einsetzbar.
In der flachen Ausführung wirken sie wie eine Fahrbahnmarkierung. Sie haben durch
ihre leuchtenden Farben großen Aufmerksamkeitswert im Nahbereich, lenken aus
größerer Entfernung aber nicht von den höheren Markierungen (Pylonen, Schildern
und ähnlichem mehr) ab. In der leicht angeschrägten Varianten sind sie auch aus
größerer Entfernung (ca. 50 m) gut sichtbar und trotzdem mit anderen Markierungen,
insbesondere Pylonen nicht zu verwechseln.
Für die typischen Einschätzaufgaben, ist es zweckmäßig, die Markierungskacheln so
zu kennzeichnen, dass jeder Teilnehmer seine Einschätzungen und später seine
Ergebnisse erkennt. Am einfachsten geht dies mit Zahlen.
Sie können die Beschriftung entsprechend den bei Ihnen üblichen Teilnehmerzahlen
oder anderen Bedürfnissen selbst festlegen. Dazu bieten wir Spezialstifte und die
passende Schablone an. Diese können Sie auch zur witterungsbeständigen
Beschriftung von Pylonen und ähnlichem nutzen.
Die Neuen Markierungskacheln sind aus einem anderen Material. Sie werden
ebenfalls in vier Farben (rot, gelb, grün, blau) angeboten, ggfs auch in einigen
zusätzlichen Farben. Die Zahlen sind bei diesem Modell direkt in das Material
eingearbeitet, kräftig und farblich zu jeder der Grundfarben stark kontrastierend. Die
Zahlen sind wesentlich besser aus größeren Entfernungen zu lesen, z.B. wenn sie
als Einschätzungen in deutlichem Abstand zur Fahrspur liegen.
In Versuchen konnten wir auch mehrmals mit einem Pkw über diese Kacheln fahren,
ohne dass diese beschädigt wurden. In einem ungünstigen Winkel kam es allerdings
vereinzelt zu Schäden. Wir empfehlen den Einsatz zum Vergleich von
Einschätzungen und Ergebnissen z.B. von Brems-, Reaktions-, Ausweichwegen
oder Rückfahrmöglichkeiten nach dem Ausweichen (Überlenken als Ursache für das
Abkommen von der Fahrbahn). Diese Kacheln sollten in einem Abstand von ca. 1
bis 1,5 m zur geplanten Fahrspur liegen, damit Fahrzeuge nicht versehentlich
darüber rollen. Dieses Vorgehen hat auch den Vorteil, dass der Abstand der Kacheln
so groß ist, dass sie aus dem stehenden Fahrzeug mit Blick zur Seite erkannt
werden können, die Kacheln oft außerhalb der Bewässerung der Aktionsflächen
liegen und damit sauberer und trocken bleiben.
Weitere Infos und Trainingsanleitungen folgen
Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und Preise.